Der Gesetzgeber schreibt für PKWs bis 3,5 Tonnen eine KFZ-Verbandstasche gemäß DIN 13164, ein Warndreieck, eine Warnweste nach DIN EN 471 sowie eine Warnblinkanlage vor. Unserer Meinung nach ist dies jedoch für eine umfassende Erste-Hilfe-Ausstattung viel zu wenig.
Wir empfehlen daher, zusätzlich einen Verbandkasten, zwei Warndreiecke, einen 2-kg-Feuerlöscher, zwei gelbe, batteriebetriebene Warnleuchten, Warnwesten in der Anzahl der vorhandenen Sitzplätze, einen Gurtschneider sowie einen Glashammer mitzuführen.
Warum zwei Warndreiecke?
Unfälle passieren häufig so, dass aus beiden Fahrtrichtungen vor dem Unfall gewarnt werden sollte. Daher ist es sinnvoll, zwei Warndreiecke mitzuführen.
Warum ein Feuerlöscher?
Ein Feuerlöscher kann einen Entstehungsbrand schnell unter Kontrolle bringen, sodass mehr Zeit bleibt, um Personen aus einem brennenden Fahrzeug zu befreien. Wichtig: Ein Feuerlöscher sollte niemals zum Löschen brennender Personen verwendet werden, dafür ist eine Feuerlöschdecke besser geeignet.
Rundumkennleuchte bzw. batteriebetriebene Warnleuchte
Es gibt verschiedene Rundumkennleuchten, die in Gelb/Orange, Blau, Grün und Rot erhältlich sind. Für Privatpersonen sind vor allem die roten und grünen Kennleuchten von Interesse, da Gelb/Orange und Blau den Hilfsdiensten und BOS-Kräften vorbehalten sind.
Faltleitkegel / Verkehrsleitkegel / Lübecker Hütchen
Diese Kegel eignen sich hervorragend, um Spuren abzusperren. Sie dürfen jedoch nur von autorisierten Personen wie Feuerwehrleuten oder Polizisten verwendet werden.
Unsere Ausstattung im Auto
Ich besitze zwei Fahrzeuge. Ein Fahrzeug ist hauptsächlich innerstädtisch unterwegs. Es ist mit einem Verbandkasten nach DIN, drei Faltleitkegeln, zwei Warnwesten für Erwachsene, zwei für Kinder, einem Warndreieck, einer Taschenlampe, einem 1-kg-Feuerlöscher, einem Gurtschneider, einer gelben LED-RTK mit Magnet und einer kleinen Notfalltasche ausgestattet.
Das zweite Fahrzeug, das auch für Fernfahrten genutzt wird, ist ein 7-Sitzer und verfügt über einen Verbandkasten nach DIN, eine große Notfalltasche, drei Faltleitkegel, zwei Warndreiecke, eine gelbe Halogen-RTK mit Magnet, fünf Warnwesten für Erwachsene, zwei für Kinder, einen 2-kg-Feuerlöscher, einen Gurtschneider mit Glashammer, eine Taschenlampe und einen zusätzlichen Glashammer für die dritte Sitzreihe.
Ausstattung der großen Notfalltasche
In der großen Notfalltasche befindet sich ein Verbandkasten nach DIN 13164 sowie ein Beatmungsbeutel mit Maske (Größe 5), ein Set mit Güdeltuben, selbstklebende Fixierbinden, zwei Stifneck-Schienen, ein Blutdruckmessgerät, ein Stethoskop und eine Kleiderschere. Weitere Materialien wie Zugänge, Infusionen und ein BZ-Messgerät sind auf Grund der Gesetzeslage nicht geplant
Ausstattung der kleinen Notfalltasche
Die kleine Notfalltasche enthält hauptsächlich Verbandmaterial gemäß DIN 13164, ein Stifneck sowie leichtes Schienungsmaterial. Weitere Materialien werden noch ergänzt.