Hausapotheke für Kinder – Notfallvorsorge für jede Gelegenheit
Erkrankungen halten sich nicht an Öffnungszeiten, und häufig werden gerade Kinder in den Abend- oder Nachtstunden krank. Um in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, ist es ratsam, eine gut ausgestattete Hausapotheke zu haben. Besonders bei Kindern ist es wichtig, für Notfälle wie Verletzungen oder plötzliche Krankheitsausbrüche sofort reagieren zu können. Auch für kleinere Wunden oder Verletzungen ist es sinnvoll, immer ausreichend Verbandstoffe vorrätig zu haben.
Wichtige Bestandteile einer gut ausgestatteten Hausapotheke:
-
Verbandmittel: Ein gut gefüllter Verbandkasten, ähnlich dem KFZ-Verbandkasten, sollte immer griffbereit sein. Achten Sie darauf, dass Verbandsmaterial wie sterile Kompressen, Mullbinden und Pflaster in verschiedenen Größen enthalten sind.
-
Schmerzmittel: Bekannte Schmerzmedikamente für Kinder, wie Zäpfchen oder flüssige Form, sind unerlässlich. Diese sollten stets in der für das Alter des Kindes geeigneten Dosierung vorrätig sein.
-
Zahnungshilfen: Bei Bedarf sind Zahnungshilfen wie Beißringe oder schmerzlindernde Medikamente wie Dentinox für die Zahnung von Kindern hilfreich.
-
Wund- und Heilsalbe: Eine Salbe zur Behandlung von Wunden, Popo-Ausschlägen oder kleineren Verletzungen ist ebenfalls wichtig, um eine schnelle Heilung zu unterstützen.
-
NACL-Ampullen: Bei verstopfter Nase können Natriumchlorid-Ampullen helfen, die Nase zu befreien und das Atmen zu erleichtern.
-
Nasen-Sauger: Für die Reinigung der Nasengänge bei Säuglingen und Kleinkindern ist ein Nasensauger ein praktisches Hilfsmittel.
-
Notfallnummern: Eine Liste wichtiger Notfallnummern (z. B. Kinderarzt, Rettungsdienst 112, ärztlicher Notdienst 116117 und Giftnotruf) sollte stets griffbereit neben dem Telefon aufbewahrt werden.
Notfalltasche für unterwegs:
Gerade unterwegs kann es schnell zu kleinen Zwischenfällen kommen, bei denen eine gut ausgestattete Notfalltasche sehr hilfreich sein kann. Hier sind einige wichtige Utensilien, die immer dabei sein sollten:
- 4 Kompressen (10x10 cm)
- 2 Mullbinden
- 1 Pflasterstreifen (1m x 6 cm)
- 2 Kälte-Sofort-Kompressen
- 1 Verbandschere
- 1 Zeckenzangen-Set (mit Lupe)
- Rollenpflaster
- 3 Dreiecktücher
Keine DIN-Norm für die Hausapotheke:
Es gibt keine feste DIN-Norm für die genaue Ausstattung einer Hausapotheke oder Notfalltasche, da die Bedürfnisse je nach Haushalt und den individuellen Anforderungen variieren können. Unsere Empfehlung basiert auf jahrelanger Erfahrung im Rettungsdienst und berücksichtigt gängige Notfälle, die häufig auftreten können.
Individuelle Anpassung der Hausapotheke:
Sollten Sie spezielle Anforderungen oder Fragen zur richtigen Ausstattung Ihrer Hausapotheke haben, empfehlen wir, sich mit einem Apotheker abzusprechen. Apotheker können mit Ihnen gemeinsam eine Erste-Hilfe-Tasche oder Hausapotheke zusammenstellen, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Familie abgestimmt ist.
Fazit:
Mit einer gut ausgestatteten Hausapotheke und einer praktischen Notfalltasche für unterwegs sind Sie im Notfall immer gut vorbereitet. Gerade bei kleinen Kindern ist schnelle Hilfe oft entscheidend. Eine umfassende Erste-Hilfe-Ausstattung sorgt dafür, dass Sie auch außerhalb der normalen Sprechzeiten schnell reagieren können.