In Deutschland gibt es zahlreiche Notrufnummern, und der Überblick darüber ist selbst für Rettungskräfte nicht immer einfach. In Hamburg existieren zum Beispiel über 20 Notrufnummern, wenn man die vielen privaten Rettungsdienste berücksichtigt. Doch es gibt nur vier Notrufnummern, die bundesweit einheitlich sind:
- 110 – Polizei
- 112 – Feuerwehr und Rettungsdienst
- 19222 – Krankentransport (öffentlicher Rettungsdienst)
- 116117 – Kassenärztlicher Notfalldienst
- +49421536870 – DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger)
„Aber wann ruft man welche Nummer an?“ fragen Sie sich jetzt.
-
110 (Polizei): Für alles, was mit öffentlicher Sicherheit zu tun hat, zum Beispiel nach oder während eines Einbruchs.
-
112 (Feuerwehr/Rettungsdienst / Privater Rettungsdienst): Wenn etwas Technisches schiefläuft oder Leben in Gefahr ist, wie etwa bei einem drohenden Baumsturz oder einer starken Blutung.
-
19222 (Krankentransport): Wenn vom Hausarzt eine „Verordnung einer Krankenbeförderung“ ausgestellt wurde.
-
Privater Krankentransport: Hat meistens eine eigene Leitstelle und Rufnummer.
-
116117 (Kassenärztlicher Notfalldienst): Für alle medizinischen Notfälle, die auch vom Hausarzt behandelt werden können, wobei der Arzt normalerweise keine speziellen medizinischen Geräte dabei hat.
-
+49421536870 (DGzRS): Wenn Sie auf der Nord- oder Ostsee einen medizinischen oder technischen Notfall haben, ist die DGzRS der richtige Ansprechpartner.
|
 |
Situation in Hamburg
In Hamburg gibt es viele private Krankentransporte und zahlreiche Hilfsorganisationen (wie Johanniter, Malteser, Rotes Kreuz, ASB). Bis auf den ASB laufen die meisten Hilfsorganisationen über die Nummer 19222. Der ASB sowie die privaten Krankentransporte haben eigene Rufnummern und Leitstellen. Neben Falck gibt es in Hamburg viele weitere private Krankentransporte wie z.B. Phönix Ambulanz, 292910, Ambulanz Hamburg, Ambulanz Akut und DKT. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen.