ECall – Das automatische Notrufsystem für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Was ist ECall?
ECall ist ein innovatives Notrufsystem, das in modernen Kraftfahrzeugen verbaut ist. Im Falle eines Unfalls sorgt es für eine schnellere Rettungsreaktion, indem automatisch wichtige Fahrzeugdaten an die nächstgelegene Rettungsleitstelle übermittelt werden. Dazu gehören:
-
Der genaue Standort des Fahrzeugs
-
Die Anzahl der belegten Sitze
-
Der Status des Airbags (ausgelöst oder nicht)
-
Der verwendete Energieträger (Benzin, Diesel, Elektro, Wasserstoff)
-
Weitere relevante Daten zur besseren Einschätzung der Situation
Diese Informationen helfen dabei, schnell und gezielt die passenden Rettungskräfte und -mittel zu entsenden.
Wie kann ein Notruf über ECall ausgelöst werden?
Ein Notruf über ECall kann auf zwei Arten erfolgen:
-
Manuell durch Drücken des "SOS"-Buttons
-
Der Knopf befindet sich meist im Dachhimmel in der Nähe der Innenraumbeleuchtung.
-
Das Drücken muss je nach Fahrzeugmodell zwischen 1 und 10 Sekunden dauern.
-
-
Automatisch im Falle eines Unfalls
-
Wird der Airbag ausgelöst, sendet das System automatisch einen Notruf.
-
Bei manchen Fahrzeugen reicht bereits ein Aufprall mit etwa 30 km/h aus.
-
Kann man ECall nachrüsten?
Ein vollwertiges ECall-System kann nicht nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut werden. Einige Versicherungen bieten jedoch Alternativlösungen, wie kleine Stecker für die 12V-Steckdose an. Diese benötigen allerdings ein gekoppeltes Smartphone, da sie keine eigene SIM-Karte besitzen.
Hat mein Auto ein ECall-System?
-
In den meisten Fahrzeugen befindet sich der SOS-Button im Dachbereich nahe der Innenraumbeleuchtung.
-
Oft gibt es zusätzlich Tasten für kostenpflichtige Services des Fahrzeugherstellers.
-
Wer unsicher ist, kann in der Bedienungsanleitung nachsehen oder beim Hersteller nachfragen.
Was tun bei einer Fehlmeldung?
Falls das ECall-System versehentlich einen Notruf absetzt:
-
Die Rettungsleitstelle oder ein Callcenter meldet sich über die Freisprechanlage.
-
Wichtig: Sofort mitteilen, dass es sich um eine Fehlmeldung handelt.
-
Anschließend sollte das Fahrzeug in einer Werkstatt auf einen Systemfehler überprüft werden.
Was passiert, wenn ich versehentlich den SOS-Knopf drücke?
-
In den meisten Fahrzeugen muss der Button länger gedrückt werden, um einen Notruf auszulösen.
-
Manche Modelle haben eine Schutzabdeckung, um Fehlbedienungen zu verhindern.
-
Falls ein Notruf ausgelöst wurde, kann man dies der Leitstelle direkt mitteilen.
Was kostet ein ECall-Notruf?
-
Die Nutzung von ECall ist kostenlos.
-
Ein Notruf verursacht keine Gebühren, egal ob er manuell oder automatisch ausgelöst wurde.
Datenschutz: Was passiert mit meinen Daten?
-
Laut den Datenschutzbestimmungen werden die Fahrzeugdaten ausschließlich an die Rettungsleitstelle übermittelt.
-
Ob Fahrzeughersteller diese Daten speichern oder auswerten, ist nicht eindeutig geklärt.
-
Auch die Sicherheit gegen Hackerangriffe ist ein offenes Thema.
Funktioniert ECall auch ohne Strom?
-
In manchen Fahrzeugen (z. B. Dacia Jogger) verfügt das System über eine Backup-Batterie.
-
Diese stellt sicher, dass ein Notruf auch bei Stromausfall abgesetzt werden kann.
Muss das ECall-System gewartet werden?
-
Ja, besonders die Backup-Batterie sollte regelmäßig gewartet werden.
-
In der Regel ist ein Austausch alle vier Jahre erforderlich.
-
Autorisierte Werkstätten können das System auf Funktionsfähigkeit testen.
Hersteller-Aussagen zu ECall
-
Honda: ECall verbindet sich direkt mit der Rettungsleitstelle, nicht mit einem Callcenter. Die Daten werden über das 2G/3G-Netz per Tonsignale übertragen (vergleichbar mit einem Fax).
-
BMW: Gibt nur telefonische Auskünfte, verweigert jedoch detaillierte Informationen zum System.
-
SEAT: Hat die Anfrage an den spanischen Hersteller der ECall-Systeme weitergeleitet.
-
Hyundai: Das ECall-System ist in Deutschland einheitlich und wird von Zulieferern eingekauft. Weitere Informationen sind auf der ADAC-Webseite verfügbar.