Wer ist Rettungsdienst? Das klingt ganz einfach ist aber kompliziert. Der Rettungsdienst gliedert sich in verschiedene, ich nenne sie mal, Fachbereiche.
 

Rettungsdienst ist nicht nur Der Rettungstransportwagen der zum Notfall kommt, sondern auch:

Krankentransport
Der Krankentransport ist der so genannte Sekundär Transport. Man erreicht in Bundesweit unter der Rufnummer 19222. Der Krankentransport ist für Patienten zuständig die nicht Lebensbedrohlich verletzt sind aber trotzdem zum Arzt müssen oder wieder nach Hause wollen und zum Beispiel Sauerstoff brauchen oder Aufgrund einer Erkrankung die ganze fahrt über Medizinisch Überwacht werden müssen.

Medizinischer Katastrophenschutz
Im Namen steckt schon das Wort Katastrophe. Der Medizinische Katastrophenschutz kommt dann zum Einsatz wenn eine Großschadenslage im Regionalen und überregionalen Bereich eingetreten ist.  Das jüngste Beispiel ist die Flutkatastrophe im Ahrtal. Wo der Kat.-Schutz 

Schnelle Einsatz Gruppe
Diese Gruppe ist sehr schnell Vorort und Ergänzt und Unterstütz den Regelrettungsdienst. Sie kommen zum Einsatz wenn der Regelrettungsdienst an eine Kapazitätsgrenzen stößt. um eine schnelle Behandlung der Verletzten und betroffenen zu gewährleisten. 

Wasserrettung
Wasser ist ihr Element. Im Sommer findet man die Wasserrettung an allen Badestellen.

Bergrettung
Die Gruppe fühlt sich in den Bergen am wohlsten. Sie kommen zum Einsatz wenn ein Bergsteiger in Not gerät und bringen den Bergsteiger entweder alleine oder mit Hilfe eines Hubschraubers in Sicherheit.

Rettungshunde-Staffel
Suchen vermisste Menschen. Die genauen Aufgaben der Rettungshunde-Staffel werden wir in den nächsten Wochen für euch mit der Rettungshunde-Staffel vom BRH Bundes- und Landesverband besprechen.