Der Notruf: Was passiert, wenn du die 112 oder 110 wählst?

Im Notfall sind schnelle Hilfe und klare Kommunikation entscheidend. In Europa erreichst du Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr über die Notrufnummer 112. In Deutschland gibt es zusätzlich die 110, die speziell für die Polizei vorgesehen ist. Egal, welche der beiden Nummern du anrufst – du erhältst rund um die Uhr (24/7) die notwendige Unterstützung.

Was passiert, wenn du den Notruf anrufst?

Sobald du den Notruf wählst, wird dein Anruf automatisch an die nächstgelegene Leitstelle weitergeleitet. Dort nimmt ein Disponent den Anruf entgegen. Der Disponent sieht zuallererst die Rufnummer des Anrufers, auch wenn diese unterdrückt wurde. Dies hilft dabei, den Anrufer später bei Bedarf erneut zu erreichen, falls es weitere Fragen gibt.

Nachdem der Disponent den Anruf angenommen hat, stellt er dir gezielt die 5 W's:

  1. Wo? – Wo hat der Vorfall stattgefunden?
  2. Was? – Was genau ist passiert?
  3. Wie viele? – Wie viele Personen sind betroffen?
  4. Welche? – Welche Verletzungen oder Gefährdungen gibt es?
  5. Warten! – Warte auf Rückfragen und folge den Anweisungen.

Sobald die 5 W's beantwortet sind, alarmiert der Disponent sofort die entsprechenden Helfer und Fahrzeuge. Diese Alarmierung geschieht direkt während des Gesprächs, sodass der Anrufer oftmals nicht merkt, dass der Alarm bereits ausgelöst wurde.

In einigen kleineren oder ländlicheren Regionen werden auch Alarmsirenen aktiviert, um die Hilfskräfte vor Ort schnell zu mobilisieren.

Koordination des Einsatzes durch die Leitstelle

Die Leitstelle übernimmt die vollständige Koordination des Einsatzes. Sie sorgt dafür, dass die richtigen Kräfte schnell und effizient zum Einsatzort entsendet werden. Bei größeren oder komplexeren Einsätzen übernimmt oft ein Einsatzleitwagen der Feuerwehr die Leitung vor Ort, wo Führungskräfte die Lage weiter koordinieren. Diese Führungskräfte halten den Kontakt zur Leitstelle, um kontinuierlich Rückmeldungen zu geben, den aktuellen Stand zu übermitteln und im Zweifelsfall zusätzliche Kräfte anzufordern.

Aufzeichnung und Dokumentation

Jeder Notruf wird in der Leitstelle aufgezeichnet. Das bedeutet, dass nicht nur die gesammelten Informationen zum Vorfall, sondern auch die Rufnummer des Anrufers und alle weiteren relevanten Daten dokumentiert werden. Diese Aufzeichnungen sind wichtig, um bei späteren Rückfragen den Kontakt zum Anrufer herstellen zu können oder Details zum Einsatz nachzuvollziehen.