Der Notruf: Was passiert, wenn du die 112 oder 110 wählst?
Im Notfall sind schnelle Hilfe und klare Kommunikation entscheidend. In ganz Europa erreichst du Feuerwehr und Rettungsdienst über die Notrufnummer 112. In Deutschland gibt es zusätzlich die 110, die speziell für die Polizei vorgesehen ist. Beide Nummern sind rund um die Uhr (24/7) erreichbar und leiten dich automatisch an die zuständige Leitstelle weiter.
Was passiert, wenn du den Notruf anrufst?
Sobald du die 112 oder 110 wählst, wird dein Anruf an die nächstgelegene integrierte Leitstelle (ILS) oder Polizeileitstelle weitergeleitet. Ein Disponent nimmt den Anruf entgegen und kann in der Regel deine Rufnummer und Standortdaten sehen – auch wenn deine Nummer unterdrückt wurde.
Das ist wichtig, um:
✔ Dich bei Verbindungsabbruch zurückrufen zu können.
✔ Deinen Standort im Notfall schnell zu ermitteln (bei Mobiltelefonen über GPS oder Funkzellen-Ortung).
Die 5 W-Fragen – Die wichtigsten Informationen für den Notruf
Um den Notfall richtig einzuschätzen, stellt dir der Disponent gezielte Fragen. Diese orientieren sich an den 5 W-Fragen:
- Wo ist der Notfall? → Genaue Adresse oder markante Punkte nennen.
- Was ist passiert? → Kurze und präzise Beschreibung des Notfalls.
- Wie viele Verletzte oder Betroffene gibt es? → Zahl der Personen nennen.
- Welche Art von Verletzungen oder Gefährdungen liegen vor? → Beispiel: Bewusstlosigkeit, starke Blutung, Unfall mit eingeklemmter Person.
- Warten! → Nicht auflegen, sondern auf Rückfragen und Anweisungen warten.
💡 Wichtig: Während du die Fragen beantwortest, alarmiert der Disponent bereits die Rettungskräfte! Du merkst also oft gar nicht, dass Hilfe schon unterwegs ist.
Alarmierung und Koordination durch die Leitstelle
Die Leitstelle übernimmt die komplette Einsatzkoordination. Sie entscheidet, welche Einsatzkräfte und Fahrzeuge entsandt werden, z. B.:
🚑 Rettungsdienst (Rettungswagen, Notarzt, Intensivtransport)
🚒 Feuerwehr (Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Gefahrgut)
🚓 Polizei (Unfälle, Straftaten, Gefahrensituationen)
🔊 In einigen ländlichen Regionen kann zusätzlich eine Sirene ausgelöst werden, um Einsatzkräfte schnell zu mobilisieren.
Bei größeren Einsätzen wird häufig ein Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes eingesetzt, um die Koordination vor Ort zu übernehmen.
Aufzeichnung und Dokumentation des Notrufs
📞 Jeder Notruf wird aufgezeichnet und dokumentiert. Die Leitstelle speichert:
✔ Die gesprochenen Inhalte des Anrufs.
✔ Die Anrufernummer und Standortdaten (wenn verfügbar).
✔ Die eingesetzten Rettungskräfte und den Einsatzverlauf.
Diese Daten dienen zur Einsatznachverfolgung und können im Nachhinein für Untersuchungen oder Rückfragen herangezogen werden.